© ver.di ZUKUNFT DER MUSIKSCHULEN Videokonferenz der Fachgruppe Musik Rheinland-Pfalz am 8. März 2021
© ver.di Koblenz: Lautstark für Festanstellungen Mehr als hundert Kolleginnen und Kollegen setzen sich mit vielen Transparenten und unüberhörbaren musikalischen Einlagen am 3. Oktober 2020 in Koblenz für faire Beschäftigung an Musikschulen ein.
© Motiv/Gestaltung: W.Ruland Für faire Beschäftigung an Musikschulen Demonstration anlässlich der VDM-Bundesversammlung am 3. Oktober 2020 in Koblenz
© ver.di WIR WERDEN LAUT!!! Demonstration von Künstlerinnen/Künstlern, Solo-Selbstständigen und Freien am 24. Juni 2020 von 12:00 bis 17:00 Uhr in Mainz
© ver.di Rheinland-Pfalz muss dem Beispiel von Bayern folgen Soforthilfe auch für Künstlerinnen und Künstler und Solo-Selbstständige statt Hartz IV
© ver.di Appell an das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz zur Bereitstellung nicht darlehensbasierter Soforthilfen für Soloselbstständige, Klein- und Kleinstbetriebe
© screenshot Musikpädagogen in prekärer Lage Weniger als 50 Prozent der Musikschullehrkräfte in Deutschland sind fest angestellt und werden nach Tarif des öffentlichen Dienstes bezahlt.| Deutschlandfunk, 14. Mai 2019
© Katrin Heller Musik-Lehrkräfte sind sauer! Am 20. Mai 2017 Proteste gegen prekäre Arbeit in Ingelheim (Rheinland-Pfalz/Saarland)
© ver.di Umsatzsteuerfrei: Musikalische Früherziehung wie Karatekurse? Eine für alle selbstständigen Lehrkräfte – z.B. auch an Musikschulen – wichtige Entscheidung hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz am 9. Oktober 2014 ...
© ver.di Gute Argumente Musikschularbeit ist eine Zukunftsaufgabe! – Musik verbindet! – Sie schult das Achten auf andere und auf sich. Ein neues Flugblatt.
© ver.di Festanstellung | Honorarkraft Wer für Musik lebt, soll auch von Musik leben können! Politik und Verbände diskutieren am 11. Mai 2019 in Mainz