Umfrage 2017
Fragen zu Einkommenssituation
und Arbeitsbedingungen von Musikschul- und Privatmusiklehrkräften
Der Bundesvorstand der Fachgruppe Musik der ver.di veranstaltet ab Mai 2017 erneut eine Umfrage und ruft alle fest- oder teilzeitangestellten Musikschullehrkräfte und/oder freiberuflich als Privatmusiklehrerin/-lehrer auf, sich – unabhängig von ihrer Mitgliedschaft in der ver.di-Fachgruppe Musik – zu beteiligen und Fragen
- zu ihrer Einkommenssituation,
- zu ihren Arbeitsbedingungen und
- zu ihren Erfahrungen aus Kooperationen von Musikschulen mit allgemeinbildenden Schulen bzw. Ganztagsschulen
zu beantworten.
Begleitbrief zur Aktion
-
Der Bundesfachgruppenvorsitzende schreibt dazu
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
seit 2008 führt die ver.di Fachgruppe Musik viel beachtete Umfragen zur Situation der Musikschul- und Privatmusiklehrkräfte durch, zuletzt im Jahr 2012.
Im Ergebnis musste im Gesamtbild jedes Mal eine signifikante Verschlechterung für die Lehrkräfte festgestellt werden. Dabei spielte die Zahl der unfreiwilligen Honorarbeschäftigungsverhältnisse eine große Rolle, sowie auch die ungenügenden Möglichkeiten zur Vollzeitbeschäftigung bei Festangestellten.
Mit der Neuauflage der Umfrage wollen wir beobachten, was sich in den letzten fünf Jahren verändert hat und darüber hinaus versuchen, die Ergebnisse auch im Kontext der sozialen Situation anderer künstlerischer Bereiche zu betrachten.
Nur wenn sich viele Musikschullehrkräfte und Privatmusikerzieher an unserer Umfrage beteiligen, erhalten wir ein aktuelles, aussagefähiges Bild der Situation, mit dem wir nachdrücklich gegenüber der Politik argumentieren und handeln können.
Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und informieren Kolleginnen und Kollegen – auch wenn sie noch nicht Mitglied der ver.di-Fachgruppe sind – von unserer Umfrage 2017 und den Möglichkeiten, an ihr teilzunehmen.
gez. Stefan Gretsch
Bundesvorsitzender
Fachgruppe Musik in ver.di -
Die Befragung erfolgt anonym.
Einsendeschluss ist der 30. September 2017.
Elektronisch können die Fragen ebenfalls bis 30. September 2017 beantwortet werden!
Über die Ergebnisse der Umfrage werden wir im vierten Quartal 2017 informieren.
Beteiligungsmöglichkeiten
-
Elektronischer Fragebogen
Füllen Sie den Fragebogen elektronisch am PC oder Mac aus, indem Sie diesem LINK folgen:
-
Fragebogen als pdf-Formular oder gedruckt
Fragebogen als pdf-Formular zum ausfüllen am PC oder Mac
Öffnen Sie den als pdf-Formular (1 MB) eingestellten Fragebogen, füllen Sie ihn aus und senden sie ihn dann direkt an musik@verdi.de.Fragebogen zum ausdrucken und einsenden
Drucken Sie den als pdf-Datei (279 kB) eingestellten Fragebogen aus und senden Sie ihn ausgefüllt an:
FAX: +49.1805.8373431-2333 oder +49.30.6956-3656
POST: ver.di-Fachgruppe Musik, Postfach, 10112 Berlin
e-Mail: musik@verdi.deGedruckter Fragebogen
Nutzen Sie den gedruckten Fragebogen, den Sie in den Ausgaben Juni 2017 der Zeitschrift üben+musizieren eingelegt finden und senden Sie ihn ausgefüllt an die angegebenen Adressen.
Informieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen!
Je mehr Musikschullehrerinnen/-lehrer und Privatmusiklehrerinnen/-lehrer sich beteiligen, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis.
Geben Sie die Internetadresse zur Umfrage weiter: http://musik.verdi-umfrage.de.
Wir senden Ihnen gerne auch gedruckte Fragebögen zur Weitergabe an Kolleginnen und Kollegen – informieren sie uns unter musik@verdi.de.
Die Umfrage wird unterstützt von
der DOV