© ver.di Ergebnis der Tarifverhandlungen In der Nacht des 17. April 2018 konnte in der dritten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen ein Ergebnis erzielt werden.
© U. Voelker WIR SIND ES WERT! Impressionen von Warnstreiks an Musikschulen in der Tarifrunde öffentlicher Dienst 2018: Bochum
© ver.di Erneut kein Angebot der Arbeitgeberseite! Am 12. und 13. März 2018 fand die zweite Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Kommunen und des Bundes statt.
© ver.di Wir sind es Wert! Beschäftigte des öffentlichen Dienstes wollen ihren Anteil am wirtschaftlichen Erfolg! Kein Angebot der Arbeitgeber: Forderungen »unerfüllbar«!
© ver.di Forderungen an öffentlichen Dienst Bund und Kommunen ver.di-Tarifkommission für den öffentlichen Dienst fordert sechs Prozent, mindestens 200 Euro mehr und 100 Euro mehr für Auszubildende
© ver.di Kündigung der Entgelttabellen beschlossen ver.di-Bundestarifkommission läutet den Beginn der Tarif- und Besoldungsrunde 2018 mit dem Bund und der VKA ein.
© Kay Herschelmann Deutliche 80,5% der ver.di-Mitglieder stimmen dem Tarifergebnis zu ver.di-Mitgliederbefragung: 80,5 Prozent Zustimmung für jüngstes Tarifergebnis im öffentlichen Dienst. Die Bundestarifkommission nimmt das Tarifergebnis an.
© Fragen und Antworten zum Tarifergebnis für Beamtinnen und Beamte Was bedeutet das Tarifergebnis für Beamtinnen und Beamte? Welche Erhöhungen soll es für Beamtinnen und Beamte geben? Wie geht es weiter? Ein Überblick.
© Fragen und Antworten zum Tarifergebnis Personennahverkehr Ergebnisse der Tarifeinigung für die Beschäftigten im Personennahverkehr. Was bringt die Entgelterhöhung im Einzelnen? Wie viel bekommen die Auszubildenden? Ein Überblick.
© Fragen und Antworten zum Tarifergebnis Kommunale Versorgung Was bedeutet das Tarifergebnis für die Beschäftigten bei kommunalen Versorgungsbetrieben? Wie steigen die Entgelte? Gibt es auch Änderungen im Manteltarifvertrag? Ein Überblick.
© Kay Herschelmann Gut gemacht! Die Verhandlungen in der dritten Runde in Potsdam verliefen zunächst schwierig. Die Arbeitgeber wollten nicht an die unteren Lohngruppen heran. Die Lösung brachte der Vorschlag von ver.di, die Entgelt-Tabelle insgesamt zu ändern.
© ver.di "Bestes Tarifergebnis seit vielen Jahren.“ In der dritten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen wurde am Dienstagabend ein Verhandlungsergebnis erzielt. Der neue Tarifvertrag soll am 1. März 2018 in Kraft treten.
© Kay Herschelmann Dritte Verhandlungsrunde in Potsdam hat begonnen 400 junge Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet empfingen die Verhandlungspartner zum Beginn der dritten Tarif- und Besoldungsrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen 2018 am Verhandlungsort in Potsdam.
© Tarifeinigung bei der Deutschen Post AG: ver.di-Mitglieder stimmen mit 67,97 Prozent für die Annahme Dieser Entscheidung war eine Mitgliederbefragung in den Betrieben der Deutschen Post AG vorausgegangen, an der sich in der Zeit vom 12. März bis 6. April insgesamt 50.647 ver.di-Mitglieder beteiligten.
© Streiks in Redaktionen von Tageszeitungen ausgeweitet „Positive Bewegung“ in Tarifverhandlungen gefordert Mit einer deutlichen Ausweitung der Streiks in Tageszeitungsredaktionen gehen die Verhandlungen für die rund 13.000 Tageszeitungsjournalistinnen und -journalisten in Frankfurt/Main heute in die vierte Runde.
© ver.di zieht positive Streikbilanz im öffentlichen Dienst Bundesweit haben sich rund 70.000 Beschäftigte von Bund und Kommunen an den Aktionen beteiligt.
© Erste Verhandlungsrunde öffentlicher Dienst ohne Ergebnis - ver.di kündigt Warnstreiks an „Wir wollen kräftige Lohnerhöhungen durchsetzen: Die Wirtschaft spricht von „goldenen Zeiten“ und die öffentlichen Kassen erleben sprudelnde Steuereinnahmen. Daran müssen auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer teilhaben, und nicht nur die Aktionäre“, forderte ver.di-Vorsitzender Frank Bsirske). Für März kündigte die Gewerkschaft Warnstreiks an. Die Friedenspflicht endet am 28. Februar 2018.
© Terminhinweis: Montag, 12. März 2018 und Dienstag, 13. März 2018 Zweite Tarifverhandlungsrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen Am kommenden Montag und Dienstag (12./13. März 2018) werden in Potsdam die Tarifverhandlungen für 2,3 Millionen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes beim Bund und in den Kommunen in zweiter Runde fortgesetzt.
© Das 1x1 der Tarifverhandlungen Wie verlaufen Tarifverhandlungen - von der Forderungsdiskussion bis zur Tarifeinigung? Was passiert, wenn es keine Einigung gibt und was muss beim Arbeitskampf beachtet werden? Und vor allem: Wie kannst du dich einbringen? Eine Übersicht