© ver.di Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2020 Die Bundestarifkommission der ver.di hat am 24. November 2020 dem Tarifergebnis für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen zugestimmt.
© ver.di Dormagen | Mönchengladbach/Krefeld Kolleginnen und Kollegen der Musikschulen und des Theaters beteiligen sich am 29. September 2020 am Warnstreik.
© ver.di Warnstreik in Esslingen Kolleginnen und Kollegen der Musikschule Filderstadt beteiligten sich am 1. Oktober 2020 am Warnstreik in Esslingen.
© ver.di Warnstreik in Dortmund Einige Impressionen vom ganztägigen Warnstreiktag am 1. Oktober 2020 des Theaters und der Musikschule Dortmund.
© ver.di Zweite Verhandlungsrunde ergebnislos Öffentlicher Dienst: Arbeitgeber verweigern Angebot – Warnstreiks ab Dienstag (22. September 2020)
© ver.di Faires Lohnangebot nicht in Sicht Enttäuschender Auftakt der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen
© ver.di Öffentlicher Dienst: Was fordern wir Öffentlicher Dienst für Bund und Kommunen: ver.di fordert Einkommenserhöhung von 4,8 Prozent bzw. Mindestbetrag von 150 Euro – Ost-West-Angleichung der Arbeitszeit
© ver.di Von der Kontrolle zur Gestaltung Betriebsratsarbeit an Musikschulen – Fortbildung für Musikschulbetriebsräte am 21./22. August 2020 im ver.di Bildungs- und Tagungszentrum Walsrode
© ver.di Sondierungsgespräch zur Tarifrunde endet ernüchternd ver.di Bundestarifkommission beschließt Kündigung der Entgelttabellen | Tarifinformation vom 18. Juni 2020
© ver.di Applaus ist schön, reicht aber nicht! Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst ebnet den Weg für ein Sondierungsgespräch mit Bund und VKA
© ver.di ver.di-Arbeitszeitumfrage Ergebnisse der Interviews zur Vertiefung des Ergebnisses der Arbeitszeit-Umfrage 2018
© ver.di »TV COVID« Redaktionsverhandlungen zum »TV COVID« abgeschlossen: Kurzarbeit im kommunalen öffentlichen Dienst ermöglicht
© screenshot Kurzarbeit in der Corona-Krise ver.di und kommunale Arbeitgeber verständigen sich auf »Covid-19-Tarifvertrag« für den öffentlichen Dienst
© ver.di Tarifinformation 1/2020 ver.di-Tarifinformation vom 30. März 2020 zum Stand und zum weiteren Vorgehen bei den in diesem Jahr anstehenden Tarifverhandlungen
© ver.di Wir machen Tarif Zur Aufnahme von Tarif-Verhandlungen mit der VKA zu Kurzarbeit am 30. März 2020
© ver.di Gehaltsniveau noch strittig 4. Tarifverhandlung für Haustarifvertrag der Kreismusikschule Dreiländereck: Immer noch kein Abschluss
© ver.di Arbeitszeit-Umfrage Was wünschen sich die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst: Mehr Geld, mehr Freizeit oder eine Kombination aus beidem?
© ver.di Kreismusikschule Dreiländereck Tarifverhandlung für Haustarifvertrag wurden am 10. April 2019 fortgesetz
© ver.di TV-L: Einigung gelungen 3. Verhandlungsrunde TV-L in Potsdam: Entgelterhöhungen in Höhe von rund 8 Prozent innerhalb der Laufzeit durchgesetzt!
© ver.di Tarif- und Besoldungsrunde der Länder Bsirske: »Von einem Durchbruch sind wir meilenweit entfernt.« – ver.di ruft zu Arbeitsniederlegungen auf
© ver.di Streikende stellen Ultimatum Die Beschäftigten der Kreismusikschule Dreiländereck kämpfen seit eineinhalb Jahren um einen Tarif. kunst+kultur online informiert.
© ver.di Verhandlungsauftakt ohne Ergebnis Öffentlicher Dienst der Länder: »Die Gesprächsatmosphäre ist gut, die Positionen sind weit auseinander.«
© ver.di Auftakt Tarifrunde 2019 Die Bundestarifkommission öffentlicher Dienst hat die Forderungen für die Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder 2019 beschlossen.
© ver.di Ergebnis der Tarifverhandlungen In der Nacht des 17. April 2018 konnte in der dritten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen ein Ergebnis erzielt werden.
© ver.di Erneut kein Angebot der Arbeitgeberseite! Am 12. und 13. März 2018 fand die zweite Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Kommunen und des Bundes statt.
© ver.di Wir sind es Wert! Beschäftigte des öffentlichen Dienstes wollen ihren Anteil am wirtschaftlichen Erfolg! Kein Angebot der Arbeitgeber: Forderungen »unerfüllbar«!
© ver.di Forderungen an öffentlichen Dienst Bund und Kommunen ver.di-Tarifkommission für den öffentlichen Dienst fordert sechs Prozent, mindestens 200 Euro mehr und 100 Euro mehr für Auszubildende
© Jetzt erst recht! Gewerkschaftliche Interessenvertretung stärken! Information für die Honorarkräfte an den Berliner Musikschulen vom Dezember 2017
© ver.di Kündigung der Entgelttabellen beschlossen ver.di-Bundestarifkommission läutet den Beginn der Tarif- und Besoldungsrunde 2018 mit dem Bund und der VKA ein.
© Warten auf Tarifverhandlungen … Der Berliner Senat benötigt die Zustimmung der Mitgliederversammlung der TdL, die er im Herbst 2017 einholen will.
© ver.di Tarifeinigung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen Deutliche Anhebung für untere Einkommen und Gesundheitsberufe
© 10 Gründe für einen Tarifvertrag Tranzparenz | Planbarkeit | Sicherheit | Verbindlichkeit | Vertragsfreiheit | Mehrwert | Nachwirkung | Mitbestimmung ...
© privat Petra Stalz Mitglied in der Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst | Jazz ist meine Richtung