© DOS Stipendien für #MusikerZukunft Die Deutsche Orchester-Stiftung löst bisherige Nothilfezahlungen durch ein Stipendienprogramm #MusikerZukunft für freischaffende Musikerinnen und Musiker ab.
© ver.di Wir.Sind.Kultur. Ohne Kultur keine Gesellschaft. Wir brauchen ein Kulturfördergesetz für Berlin! | Aufruf zur Beteiligung an der Kampagne
© Arnold Rekittke CORONA | COVID 19 CORONA-Infopool – Informationen und FAQs für Solo-Selbstständige des Referats Selbstständige der ver.di
© Uwe Arens Micha Maass Der Schlagzeuger und Bluesmusiker aus Berlin sandte uns einen Gruß zum neuen Jahr ....
© LMR Konferenz in Berlin Konferenz zur Situation freischaffender Musikerinnen und Musiker in Berlin (ZOOM-Videokonferenz)
© Bayerisches Staatsministerium Programm für Soloselbstständige 18. Dezember 2020: In Bayern wurde ein Hilfsprogramm aufgelegt, dass die unzureichenden Bundeshilfen ergänzen darf.
© ver.di Wir sind DIREKT BETROFFEN Es besteht dringender Nachbesserungsbedarf bei der Antragsberechtigung für die aktuellen Bundeshilfen, die sogenannte November- und Dezemberhilfe
© BKM Auslandsstipendien der Bundesrepublik Deutschland Start des Online-Bewerbungsportals für Künstlerförderung | Bewerbungsschluss für 2022: 15. Januar 2021
© pixabay COVID 19: Novemberhilfen ver.di fordert: Novemberhilfen der Bundesregierung müssen bei selbständigen Kulturschaffenden als direkt Betroffenen ankommen
© pixabay Novemberhilfen und weitere Versprechen Alle an die »Novemberhilfen« geknüpften Erwartungen erfüllen auch die weiterführenden »Neustarthilfen« nicht.
© »Neustart Kultur« nachbessern! Solo-Selbständige, Freiberuflerinnen/Freiberufler und Künstlerinnen/Künstler fordern Nachbesserung im Soforthilfeprogramm der Bundesregierung
© Stephan Yogi Jockusch Solo-Selbstständige in Corona-Not Zur Situation von Solo-Selbstständigen und Künstlerinnen/Künstlern: ver.di Hamburg im Gespräch mit MdB Fabio De Masi (Die Linke)
© HDS »Haus der Selbstständigen« in Leipzig eröffnet Vernetzungs- und Bildungsangebot für Solo-Selbstständige in Ostdeutschland
© LMR Berliner Senat: Honorarerhöhungen ab 1. August 2020 15 Prozent mehr rückwirkend ab August 2020, ab August 2021 erwarten Koalitionsfraktionen 25 Prozent mehr
© ver.di Jahr der Kultur 2021: Beteiligt Euch! Demokratierelevant mit Hartz IV? – (Auch) Künstlerinnen und Künstler brauchen mehr als Applaus und warme Worte!
© screenshot #AlarmstufeRot für die Veranstaltungswirtschaft – Millionen Jobs bedroht | Großdemonstration am 9. September 2020 in Berlin
© ver.di Weil wir es wert sind! Aktion der DGB-Gewerkschaften am 10. Juli 2020 in München: ALLE Selbstständigen absichern! ver.di war u.a. mit dem Thema (Solo-)Selbstständige vertreten
© Zwischen »Bazooka« und »Wumms« Vom wirtschaftlichen Überlebenskampf soloselbstständiger Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffender | Artikel von Gabor Scheinpflug in der nmz 7/2020
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Auf Hartz IV, doch für die Demokratie relevant Die Kreativen sind dabei trotz Bereitstellung einer »Kulturmilliarde« erneut kaum mehr als schöne Worte wert. Ein Kommentar von Anja Bossen, Kunst- und Kulturbeauftragte der ver.di
© ver.di WIR WERDEN LAUT!!! Demonstration von Künstlerinnen/Künstlern, Solo-Selbstständigen und Freien am 24. Juni 2020 von 12:00 bis 17:00 Uhr in Mainz
© screenshot Benefizgelder … … für Künstlerinnen und Künstler werden – nach Frankfurt/O. – nun auch in Berlin verlost | Anträge bis 23. Juli 2020
© ver.di Von der Geige im Kasten … … kann niemand leben! Offener Brief an den Hamburger Senat und an alle Bundestagsabgeordneten in Hamburg | Aktion am 19. Juni 2020
© ver.di Grundsicherung in Corona-Zeiten Rettungsanker für Solo-Selbstständige? Basis-Informationen | Eine Informations-Broschüre des Referats Selbstständige der ver.di
© ver.di Auch Solo-Selbstständige angemessen unterstützen! Offener Brief an den Ministerpräsidenten Niedersachsens Stephan Weil und an den Bürgermeister Bremens Dr. Andreas Bovenschulte vom 22. Mai 2020
© ver.di »Kultureller Rettungsschirm« Bayern Lob und Kritik von ver.di: Deutlich mehr, doch nach wie vor passen viele Solo-Selbstständige auch jetzt nicht in den Förderrahmen.
© ver.di Unzureichende Soforthilfe für Solo-Selbstständige: ver.di fordert Verbesserung der am 12. Mai 2020 bekanntgegebenen NRW-Regelung
© ver.di Hessen und NRW: Corona-Hilfen verbessert Hessen: Arbeitsstipendien für Projekte | NRW: 2.000 Euro der Soforthilfen im März und April für Lebenshaltungskosten
© screenshot Musik in der Corona-Krise: Kreativität, Flexibilität, Solidarität Vorläufig, befristet, »Fahren auf Sicht« – das gilt für jegliche Einschätzung der aktuellen Lage. Ein Artikel von Gabor Scheinpflug in der nmz und in kunst+kultur online
© ver.di Hilfe für Solo-Selbstständige dringend notwendig Appell an die Ministerpräsidenten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
© ver.di Corona-Soforthilfe mit zweierlei Maß Die Bayerische Staatsregierung unterstützt die größeren Unternehmen und deren Geschäftsführer, Solo-Selbstständige und Kleinunternehmer dagegen unzureichend
© ver.di Rheinland-Pfalz muss dem Beispiel von Bayern folgen Soforthilfe auch für Künstlerinnen und Künstler und Solo-Selbstständige statt Hartz IV
© DOV Soforthilfe-Programme für Soloselbständige Wegbrechende Auftrittshonorare bei freischaffenden Künstlern anrechnen | Kopplung an Betriebsausgaben geht an der Realität vorbei – Pressemeldung der DOV vom 21. April 2020
© screenshot Unterstützung für Solo-Selbstständige ver.di Bayern begrüßt die heute (20. April 2020) von Ministerpräsident Markus Söder angekündigte Unterstützung für Solo-Selbstständige.
© LMR Berlin Berliner Musikszene Soforthilfeprogramme und digitale Hilfsmittel | Zweite Umfrage des Landesmusikrats Berlin
© ver.di Last-Exit-Hartz IV verhindern! ver.di Bayern fordert, den Last-Exit-Hartz IV zu verhindern – Forderungskatalog: Solo-Selbstständige müssen vor Armut geschützt werden
© screenshot | HR Corona trifft Solo-Selbstständige hart Ein Beitrag in der »hessenschau kompakt« vom 15. April 2020 (ab 5:31)
© screenshot NRW-Soforthilfe nicht ausreichend ver.di fordert Unterstützung für Solo-Selbstständige: Finanzielle Hilfen dürfen nicht rein zweckgebunden sein
© ver.di Appell zur Bereitstellung von Soforthilfen für Soloselbständige zur Sicherung des eigenen Lebensunterhalts (Unternehmerlohns) in Hessen
© EWC Offener Brief an die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten Offener Brief an die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten,mit der Forderung nach Unterstützung für die Kultur- und Kreativbranche, insbesondere Kulturschaffende, die von der COVID-19-Krise betroffen sind
© ver.di Solo-Selbstständige – Unternehmen zweiter Klasse? ver.di Hessen kritisiert Verweigerungshaltung der Landesregierung
© ver.di ver.di fordert dringend Nachbesserung: Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen – Solo-Selbstständige im Haupterwerb haben von Soforthilfe nichts
© ver.di Bayern: Bessere Corona-Soforthilfen für Selbstständige! Bayern muss sich auch für prekäre Freiberufler stark machen, fordert ver.di
© ver.di Hessen: ver.di fordert Nachbesserung Solo-Selbstständige im Haupterwerb haben von hessischer Soforthilfe nichts
© ver.di Appell an das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz zur Bereitstellung nicht darlehensbasierter Soforthilfen für Soloselbstständige, Klein- und Kleinstbetriebe
© ver.di Appell zur Fortzahlung der Vergütungen der Honorarkräfte für die Dauer der Corona-Krise und zum umsichtigen Einsatz von Videodiensten für die Unterrichtsdurchführung
© DOS Bundesweiter Spendenaufruf Die Fachgruppe Musik unterstützt ausdrücklich die Initiative des der DOV und ruft ihre Mitglieder zur solidarischen Hilfe auf.
© ver.di Forderungsoptionen Corona Das Referat Selbstständige der ver.di formuliert einen »Forderungsoptionen« zur Bewältigung der COVID-19-Situation
© LMR Berlin Honorarempfehlung Chormusik Empfehlungen des Landesmusikrates Berlin, um Klarheit darüber zu schaffen, welche Honorierung angemessen is
© DOV Mindestlohn für freie Musikerinnen/Musiker Die Deutsche Orchestervereinigung (DOV) begrüßt den Beschluss des Landtages Brandenburg zum Mindestlohn für Musikerinnen/Musiker
© Honorarkraft trägt Merkmale von Festangestellten Die Stadt Ahaus (NRW) muss für einen früheren Honorar-Musiklehrer an der Musikschule Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen.
© Land Baden-Württemberg Lehrkräfte an Musikschulen und Schein-Selbständigkeit Grundsatzfragen und aktuelle Rechtsprechung | Zusammenfassung des Tagesseminars am 28. November 2015 in Stuttgart
© ver.di Urheberinnen und Urheber: Sagt Eure Meinung! Eure Erfahrung ist gefragt! Derzeit werden in Brüssel die Weichen für die Reform für ein zukünftiges Urheberrecht gestellt.
© ver.di Umsatzsteuerfrei: Musikalische Früherziehung wie Karatekurse? Eine für alle selbstständigen Lehrkräfte – z.B. auch an Musikschulen – wichtige Entscheidung hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz am 9. Oktober 2014 ...
© FIM Angemessen an Erlösen aus Online-Verwertung beteiligen! Budapester Erklärung vom 21. November 2014: Ausübende Künstlerinnen und Künstler setzen sich gemeinsam für ihren anteiligen Betrag aus Einnahmen ein
© Musiklehrer – Selbständig oder Angestellt? Das Kölner Büro der DGB-Rechtsschutz GmbH hat erfolgreich eine Musikschullehrerin hinsichtlich der Vertragsgestaltung ihrer Tätigkeit vertreten ...
© Freie Musikschullehrkräfte und KSK/KSVG Die Frage ist nicht einfach, weil Musikschullehrer als Honorarkräfte häufig durch alle »Raster« fallen ...
© Zur Situation von Honorarkräften Zur Einkommenssituation informiert der Landesverband Hessen der Fachgruppe Musik im März 2010
© Ch. Berndt Der »kleine« Unterschied Eine pdf-Dokumentation (2,70 MB) unseres Kollegen Ch. Berndt aus Münster zu den Unterschieden zwischen Tarifvertrag öffentlicher Dienst und Honorarvertrag.
© ver.di Umgang mit der COVID-Situation Das ver.di-Referat Selbständige stellt alle bisherigen Informationen auf seine facebook-Seite ein – hier das LINK
© ver.di »Jahr der Kulturschaffenden« – beteiligt Euch! Mit Beginn des Jahres 2021 ist das Projekt »Jahr der Kulturschaffenden« an den Start gegangen.
© screenshot Ich bin so frei ... Der Hamburger Musiker Yogi Jockusch trommelt und kämpft mit ver.di, damit große Teile der Kultur nicht zum Opfer von Pandemie und politischen Entscheidungen werden.
© ver.di Für Freiberufler Tagesseminare 2020 für Journalisten, Medienberufler und Künstler der ver.di Berlin/Brandenburg (pdf-Datei, 83 KB)
© VG WORT Mitgliederversammlung der VG Wort Die Mitgliederversammlung wird am 20. März 2021 online nachgeholt – e-Voting schon vorher möglich und empfohlen, Hilfe für Stimmrechtsübertragung wird angeboten
© ver.di Umsetzung der EU-Urheberrichtlinie: Regierung lässt Kreativschaffende beim Urheberrecht ohne Schutz allein
© NAR Gerechte Rahmenbedingungen für das E-Lending? Offener Brief des Netzwerk Autorenrechte vom 26. Januar 2021 an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags
© VS Die Weichen nicht falsch stellen! Der VS in ver.di warnt vor unabsehbaren Folgen einer erleichterten E-Book-Ausleihe
© MLU Recht auf Verbandsklage notwendig! Gutachten: Soziale Funktion des Urheberrechts erfordert Verbandsklage – ver.di-Pressemeldung vom 13. Januar 2020
© Initiative Urheberrecht Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme der ver.di vom 6. November 2020 zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme des VS vom 6. November 2020 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© Foto: Steffen/DPA Mehr Transparenz, bessere Vergütung! Urheberrecht: ver.di will mehr Transparenz und Verbesserung der Vergütungen bei Verwertung von ARD, ZDF, Deutschlandfunk und privaten Medien
© Auf Gedeih & Verderb selbstbestimmt Seit 20 Jahren dasselbe Seitenhonorar – die Literaturübersetzerin Marieke Heimburger über ihren Beruf und das mühselige Aushandeln von Honoraren
© VS Stellungnahme des VS vom 31. Juli 2020 zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© ver.di-Hamburg »Autorinnen und Autoren müssen gestärkt und geschützt werden!« Der VS fordert mit einer Stellungnahme gesetzliche Verbesserungen für Urheberinnen und Urheber und deren Verbände
© VdÜ EU-Richtlinie verlangt »tatsächliche Wirksamkeit« Anlässlich des 2. Entwurfs zur DSM-Richtlinie fordert der VdÜ, die »rechtlichen Voraussetzungen« für die Durchsetzung angemessener Vergütung zu schaffen.
© NAR War’s das mit dem Wumms? Aktionsplan und Stellungnahme des Netzwerk Autorenrechte (NAR) vom 5. Juni 2020 zum Konjunkturpaket »NEUSTART KULTUR«
© VS Beteiligt Euch! Gemeinsamer Brief von VS und VdÜ vom 19. Mai 2020 an ihre Mitglieder, die auch Mitglied der VG WORT sind
© UN Tag des Buches und des Urheberrechts Kollektive Verhandlungen stärken und wirksame Verbandsklage einführen
© Ch.v.Polentz | transitfoto.de Ministerium schickt halbgaren Schnellläufer Bewertung des Entwurfs des Bundesjustizministeriums und einer Podiumsdiskussion der Grünen | von Lena Falkenhagen
© VS Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme des VdÜ zum Diskussionsentwurf: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts | Appell Mitgliederversammlung
© VS Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme des VS zum Diskussionsentwurf: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© ver.di Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt Stellungnahme der ver.di zum Diskussionsentwurf des BMJV: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts
© Beck Gesetzentwurf: »nur ein Zwischenschritt« ver.di fordert Nachbesserungen für Urheberinnen und Urheber – Interessen der Kulturschaffenden zu urheberrechtlichen Fragen nur unzureichend berücksichtigt
© VS EuGH untersagt Weiterverkauf gebrauchter E-Books Der VS begrüßt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, in dem der erneute Verkauf einmal erstandener E-Books untersagt wird.
© IFRRO Stoppt das »Kontrollierte E-Lending!« IFRRO-Resolution vom 26. November 2019 an Bibliothekare, Leserinnen/Leser und Stiftungen von Archive.org und OpenLibrary.
© screenshot Faire Entlohnung nötig! Studie zur Onleihe in öffentlichen Bibliotheken: »Verlage und Autoren müssen fair entlohnt werden.«
© VdÜ Stellungnahme des VdÜ Der Verband deutschsprachiger Übersetzerinnen/Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke e.V. zur Umsetzung der EU-Richtlinien im Urheberrecht
© VdÜ Aktuelle VdÜ-Honorarumfrage Normseitenhonorare erneut gesunken | nur 7,4 Prozent der Verträge erfüllen sämtliche Mindestvorgaben
© VS Umsetzung der EU-Richtlinien im Urheberrecht Stellungnahme des VS in ver.di zur Umsetzung der EU-Richtlinien im Urheberrecht [DSM-RL (EU) 2019/790 und Online-SatCab-RL (EU) 2019/789]
© ver.di EU-Richtlinien im Urheberrecht EU-Richtlinie über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt | Stellungnahme der ver.di vom 10. September 2019
© VdÜ Fair und rechtssicher Neuer Normvertrag regelt Zusammenarbeit für Verlage, Übersetzerinnen und Übersetzer
© VG WORT Stimmrechtsübertragung nicht vergessen Mitgliederversammlung der VG Wort am 25. Mai 2019 in München – das Wahlrecht nicht verfallen lassen!
© Beck Stellungnahme des VS Der VS in ver.di begrüßt die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt